Allgemeine FAQs

Die Erstbehandlung dauert ca. 45 bis 60 Minuten und kostet zwischen 90,00€ und 120,00€.
Folgebehandlungen dauern erfahrungsgemäß ca. 30 und 60 Minuten und kosten jeweils 60,00€.
Eine telefonische Beratung dauert ca. 10-15 Minuten und kostet 20,50€.

Unter folgendem Link finden Sie ein Video, in dem die häufigsten Fragen zur Videosprechstunde beantwortet werden:

Fragen zur Videosprechstunde

FAQs zur Homöopathie

Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da sowohl die Anzahl der Behandlungen als auch die notwendigen Intervalle individuell sehr unterschiedlich sind und auch von der Tiefe des vorliegenden Problems abhängen.
Mein persönlicher Anspruch ist es, Sie mit jeder Behandlung Ihrem individuellen Behandlungsziel, Ihrer gesundheitlichen Mitte, ein Stück näher zu bringen.

Es werden ausschließlich naturheilkundliche, insbesondere homöopathische Arzneimittel, jedoch keine Komplexmittel verordnet.
Die meisten Medikamente können problemlos über die Apotheke des Vertrauens bezogen werden. Außergewöhnliche Medikamente können über eine österreichische Apotheke bezogen werden.

Die Online Praxis für Naturheilkunde ist grundsätzlich telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp erreichbar.
In akuten Krankheitsfällen hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder senden Sie eine E-Mail an die Praxis. Ihre Nachrichten werden in Echtzeit auf meinem Handy angezeigt, so dass eine zeitnahe Reaktion meinerseits möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass Nachrichten, die zwischen 20.00 Uhr und 8.00 Uhr oder während der Urlaubszeit eingehen, nicht zeitnah beantwortet werden können. Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Die Ursachen von Schlafstörungen sind vielfältig und nicht immer eindeutig einer bestimmten Ursache zuzuordnen. Wenn man sie als eigenständiges Symptom betrachtet, können die damit verbundenen Modalitäten den entscheidenden Hinweis auf das zu verschreibende homöopathische Mittel geben. Zum Beispiel ist es interessant zu wissen, ob das Kind nicht einschlafen kann, nicht durchschläft oder beides. Ebenso, ob es die Gesellschaft der Eltern braucht oder ablehnt. Um das Symptom Schlafstörung herum gibt es eine Reihe von Begleitsymptomen, die, wenn sie von einem erfahrenen Homöopathen richtig beobachtet werden, zum richtigen Mittel führen.

Schulkopfschmerzen kommen in der Praxis recht häufig vor. Die Ursache kann z.B. in einer Über- oder Unterforderung des Kindes liegen. Häufig treten weitere Symptome auf, die wie der Kopfschmerz schul- oder belastungsabhängig sind. Diese können genutzt werden, um das passende homöopathische Mittel zu verordnen.
Im Falle einer Unterforderung empfehle ich, die Situation mit den Lehrern, der Schulleitung, Ihrem Kind und ggf. einem Schulpsychologen zu besprechen, um die bestmögliche Lösung und damit eine angemessene Schulsituation für Ihr Kind zu erreichen.

Kurz gesagt – ja. Einer der Vorteile der homöopathischen Behandlung ist, dass man die Ursache nicht kennen muss, um Ihrem Kind zu helfen. Ich benutze die Symptome, die der Körper zeigt, um mit dem richtigen homöopathischen Mittel das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass die Symptome, die der Körper zeigt, ein Versuch sind, sein Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Das homöopathische Mittel unterstützt den Körper dabei und hilft ihm, wieder gesund zu werden.

Diese Gefühle gehören wie Lachen, Freude oder Liebe zum natürlichen Erleben des Menschen. Erst wenn sie unverhältnismäßig häufig oder in ihrer Intensität übertrieben erscheinen, sollten Sie sich auf die Suche nach der Ursache machen und mit Ihrem Kind – soweit es sein Alter zulässt – einfühlsam darüber sprechen.
Sollte dieses Gespräch nicht zu einer erfolgreichen Lösung führen, stehe ich Ihnen und Ihrem Kind gerne mit meinem Fachwissen zur Verfügung.
Wutausbrüche, Trotzreaktionen oder Eifersucht sind je nach Situation sehr unterschiedlich ausgeprägt. Diese zum Teil feinen Unterschiede helfen mir, das richtige homöopathische Mittel für Ihr Kind zu finden, so dass bei erfolgreicher Verschreibung die Ursachen für die jeweilige emotionale Überreaktion verschwinden.

FAQs zur Kinder- und Jugendpsychologie

Unser Kind leidet in der Schule unter Kopfschmerzen. Was können wir tun?

Schulkopfschmerzen kommen in der Praxis recht häufig vor. Die Ursache kann z.B. in einer Über- oder Unterforderung des Kindes liegen. Häufig treten weitere Symptome auf, die wie der Kopfschmerz schul- oder belastungsabhängig sind. Diese können genutzt werden, um das passende homöopathische Mittel zu verordnen.
Im Falle einer Unterforderung empfehle ich, die Situation mit den Lehrern, der Schulleitung, Ihrem Kind und ggf. einem Schulpsychologen zu besprechen, um die bestmögliche Lösung und damit eine angemessene Schulsituation für Ihr Kind zu erreichen.

Kurz gesagt – ja. Einer der Vorteile der homöopathischen Behandlung ist, dass man die Ursache nicht kennen muss, um Ihrem Kind zu helfen. Ich benutze die Symptome, die der Körper zeigt, um mit dem richtigen homöopathischen Mittel das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass die Symptome, die der Körper zeigt, ein Versuch sind, sein Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Das homöopathische Mittel unterstützt den Körper dabei und hilft ihm, wieder gesund zu werden.

Diese Gefühle gehören wie Lachen, Freude oder Liebe zum natürlichen Erleben des Menschen. Erst wenn sie unverhältnismäßig häufig oder in ihrer Intensität übertrieben erscheinen, sollten Sie sich auf die Suche nach der Ursache machen und mit Ihrem Kind – soweit es sein Alter zulässt – einfühlsam darüber sprechen.
Sollte dieses Gespräch nicht zu einer erfolgreichen Lösung führen, stehe ich Ihnen und Ihrem Kind gerne mit meinem Fachwissen zur Verfügung.
Wutausbrüche, Trotzreaktionen oder Eifersucht sind je nach Situation sehr unterschiedlich ausgeprägt. Diese zum Teil feinen Unterschiede helfen mir, das richtige homöopathische Mittel für Ihr Kind zu finden, so dass bei erfolgreicher Verschreibung die Ursachen für die jeweilige emotionale Überreaktion verschwinden.

Infektanfälligkeit oder bestimmte Krankheiten können viele Ursachen haben. Die auslösenden Faktoren sind nicht unbedingt auf der psychischen Ebene zu suchen. Ebenso können aus naturheilkundlicher Sicht der Magen-Darm-Trakt, die Ernährung, Vorerkrankungen oder eine genetische bzw. miasmatische Belastung begünstigende Faktoren für rezidivierende Infekte sein.
Auch in diesen Fällen können Sie sich vertrauensvoll an mich und mein Netzwerk kompetenter Therapeuten wenden. Nach einem Erstgespräch entscheiden wir gemeinsam über das optimale weitere Vorgehen, damit Ihr Kind möglichst schnell wieder gesund wird.

FAQ zu psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen

Was ist Psychologie?

Psychologie ist die „Lehre vom Erleben und Verhalten des Menschen“. Das Erleben und Verhalten des Menschen ist sehr weit gefasst, denn es umfasst alles, was der Mensch ist, denkt, fühlt und durch sein Handeln ausdrückt. Die Psychologie bedient sich geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Denkmodelle, um zu verstehen, wie der Mensch funktioniert, was in ihm vorgeht, wie er sich in sozialen Beziehungen und unterschiedlichen Umgebungen verhält. Und warum verhält er sich so, wie er sich verhält? In welchen Gemeinschaften kann er so sein, wie er ist? Wie wirken sich äußere Umstände auf das Innenleben des Menschen aus?
Es gibt so viele Fragen, denen die Psychologie auf den Grund geht, und viele davon sind bereits beantwortet.

Die Berufsbezeichnung „Psychologe“ ist in Deutschland gesetzlich geschützt und darf nur von Personen geführt werden, die ein Psychologiestudium mit Bachelor oder Master abgeschlossen haben. Sie dürfen jedoch keine psychischen Erkrankungen behandeln. Um als Psychologe psychisch kranken Menschen helfen zu können, ist eine therapeutische Zusatzausbildung erforderlich.
Die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut“ ist die Kurzform für Psychologischer Psychotherapeut.
Dieser absolviert ein Psychologie Studium mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie“ und kann nach einem Master-Abschluss und einer mehrjährigen Therapeuten-Ausbildung einen Antrag auf Approbation (staatliche Zulassung zur Ausübung eines Heilberufes) stellen. Diese Ausbildung im Psychotherapeutengesetz geregelt.
Der „Psychiater“ ist Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapie. Er verfügt über ein abgeschlossenes Medizinstudium und muss nach dem Studium eine Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapie absolvieren, um die entsprechende Approbation zu erhalten.
Der Psychiater befasst sich mit der medizinischen Diagnose, Behandlung und Erforschung psychischer Erkrankungen. Er verschreibt den Patienten Medikamente, um ihnen bei ihren Problemen zu helfen.
„Heilpraktiker“ bzw. “Heilpraktiker für Psychotherapie“ erhalten die berufsrechtliche Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung durch Bestehen einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung durch den Amtsarzt beim zuständigen Gesundheitsamt. Sie sind damit berechtigt, auf dem Gebiet der Psychologie heilkundlich tätig zu werden.
Die Erlaubnis ist im so genannten „Heilpraktikergesetz“ geregelt, das auch die jeweilige Berufsbezeichnung rechtlich schützt.
Da dem Heilpraktiker aufgrund gesetzlicher Einschränkungen spezielle diagnostische Untersuchungsverfahren oder die Anwendung verschreibungspflichtiger Medikamente untersagt sind, kommt diesem Berufsbild eine ganz besondere Sorgfaltspflicht zu. So sollten z.B. organische Ursachen psychischer Erkrankungen vor Therapiebeginn ausgeschlossen werden.
Vorteilhaft ist, dass dem Heilpraktiker alle nur denkbaren naturheilkundlichen Ansätze aus den unterschiedlichsten Bereichen der sogenannten „alternativen Medizin“ zur Verfügung stehen, um dem Patienten zu helfen.

Grundsätzlich können alle Erkrankungen behandelt werden, die keine unmittelbare schulmedizinische Intervention erfordern oder auf verschreibungspflichtige Medikamente angewiesen sind. Sollten Sie sich in den oben aufgeführten Themen nicht wiederfinden, kontaktieren Sie mich bitte direkt per Telefon, E-Mail oder WhatsApp, um zu klären, ob ich der richtige Therapeut für Ihr Anliegen bin. Sollte ich nicht der richtige Ansprechpartner sein, kann ich Ihnen ggf. einen Kollegen oder eine Kollegin aus meinem Netzwerk empfehlen.

Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da sowohl die Anzahl der Behandlungen als auch die notwendigen Intervalle individuell sehr unterschiedlich sind und auch von der Tiefe des vorliegenden Problems abhängen.
Mein persönlicher Anspruch ist es, Sie mit jeder Behandlung Ihrem individuellen Behandlungsziel, Ihrer gesundheitlichen Mitte, ein Stück näher zu bringen.

Es werden ausschließlich naturheilkundliche, insbesondere homöopathische Arzneimittel, jedoch keine Komplexmittel verordnet.
Die meisten Medikamente können problemlos über die Apotheke des Vertrauens bezogen werden. Außergewöhnliche Medikamente können über eine österreichische Apotheke bezogen werden.

Nein, Sie müssen keine unangenehmen Erinnerungen oder Traumata schildern. Es ist nicht notwendig, negative Erfahrungen erneut zu erleben oder darüber zu sprechen.
Da homöopathische Mittel auf allen drei Ebenen, der körperlichen, der emotionalen und der geistigen, wirken, ist es möglich, allein anhand Ihrer körperlichen Symptome das passende Mittel zu finden. Dies wirkt sich dann „automatisch“ auf die anderen Ebenen aus und führt zurück zur Gesundheit.

FAQ zu psychosomatischen Erkrankungen

Muss ich wegen körperlicher Beschwerden psychologisch behandelt werden?

Nein, Sie können, nachdem die Ursache Ihrer Beschwerden festgestellt wurde, völlig frei entscheiden, ob überhaupt eine Behandlung oder ein Therapieverfahren notwendig ist, und selbstverständlich sind Sie auch in der Wahl des Therapieverfahrens völlig frei.